top of page

Craniosacral Therapie bei Demenz

Die Erfahrungswelt von Demenzkranken zu verstehen und entsprechend darauf zu reagieren, ist von grosser Bedeutung, aber nicht immer einfach. Sehr oft sind Betroffene von einer inneren Unruhe geplagt, welche sich sowohl auf ihr Verhalten als auch auf die Gesundheit in verschiedenster Art und Weise auswirkt. Die Palette ist gross und reicht von Schlaf- und Verdauungsstörungen über Verkrampfungen bis zu Angstzuständen. Gerade die Schlafprobleme wirken sich vielfach negativ aus. Verkürzte Non-REM-Phasen führen dazu, dass Erinnerungen und Informationen des Tages nicht mehr genügend und richtig verarbeitet werden. Chronisch beeinträchtigter Schlaf führt zu reduzierter Aufmerksamkeit, beeinträchtigt das Erinnerungsvermögen und verstärkt

die innere Unruhe. Es ist daher zentral, dass Betroffene Momente der Ruhe erleben, in denen sich ihr Nervensystem regulieren kann.

Hier setzt die Craniosacral Therapie an: Sie achtet darauf, dass sich Klientinnen und Klienten innerlich entlasten können und ein Gefühl von Wärme, Geborgenheit und Einheit erfahren. Dies ermöglicht mehr Orientierung und das Finden eines neuen inneren Gleichgewichts.


Den ganzen Artikel vom Verband Craniosuisse finden Sie untenstehend. Gerne gebe ich Ihnen weitere Informationen und eigene Erfahrungen zu dieser Indikation in einem unverbindlichen Erstgespräch weiter.

bottom of page